Bundes­brüder

Cibachrome 100 x 131,5 cm, 2001


Auszug aus dem Text "Gegen das Vergessen – Den Finger an die Erinnerungswunden legen"

In der jüngsten Arbeit dieser Ausstellung mit dem Titel Bundesbrüder die hier zum erstenmal gezeigt wird, nimmt Beate Passow die schlagenden Verbindungen ins Visier. Fünf junge Männer angetan mit einem Augenschutz, der bizarr ihre Gesichter entstellt und umgürtet mit einem starren Lederschurz, der sie fast bewegungsunfähig macht, stehen mit dem Säbel in der Hand bereit zum absurden Kampf, allein um sich eine Blessur einzuholen. Ritterlichkeit wird zur Ehrensache und findet als Ritualhandlung im Verborgenen statt. Passow typisiert die schlagenden Bundesbrüder als Arzt, Kaufmann, Richter, König und Pfarrer. Es sind die klassischen Berufe und Stände, die die Gesellschaft beherrschen. In schwarzweißen Aufnahmen treten nur die Körbe an den Säbeln farbig in den klassischen Farben der Stände hervor. Die Hintergrundsfolie dieses eigentümlichen Tanzes der Jünglinge, denn sie nehmen bestimmte, ballettartige Posen ein, bildet eine auf dem Kopf stehende Holzschnittdarstellung Holbeins. Es ist ein Totentanz, der hier gitterhaft den Hintergrund verschließt und die Ritter wie in einem Spinngewebe einfängt. Diese Arbeit entstand nicht zuletzt vor dem Hintergrund, nachdem in jüngster Zeit bekannt wurde, welche engen Beziehungsgeflechte in hohen politischen Kreisen durch die Verbindungen herrschen und dass ferner in einigen Burschenschaften ein derart rechtsradikales Gedankengut dominiert, dass sogar Straftäter, politisch motivierte Schläger, vor dem Zugriff der Polizei versteckt wurden. Dieses Einfangen von Geschichte, die Typisierung der Repräsentanten, die ewigen Stützen der Gesellschaft rückt die Arbeit in die Nähe der Darstellungen von Otto Dix und George Grosz, von Josef Scharl und vielen anderen sozialkritischen Künstlern. Dass die Formulierungen hier mittels Photographie erfolgen, verleiht den Bildern einen hohen Grad an Unmittelbarkeit.

Dr. Helmut Friedel